Bienenzucht

Bienenzucht

Bienenzucht, die rationelle Zucht gesellig lebender Bienen, bes. der Honigbiene (s.d.), zur Gewinnung von Honig und Wachs, früher als Wald-, jetzt nur noch als Garten-B. (Stand- oder Wander-B.) betrieben. Als Wohnungen (Beuten) nahm man früher ausgehöhlte Baumstämme (Klotzbeuten), dann Körbe, Walzen (Lagerstöcke aus Stroh), meist in einem Bienenhause vereinigt, jetzt fast nur noch Dzierzonstöcke mit beweglichen Wabenstäbchen oder Wabenrähmchen, entweder aufrecht (Ständerstock) oder liegend (Lagerstock), mit drei über- oder nebeneinander liegenden Abteilungen als Brut-, Überwinterungs- und Honigräume. Drei Methoden: Schwärmmethode, in vielen kleinen Stöcken, Zeidelmethode, in wenigen, aber geräumigen, und die gemischte Methode, mit besondern Völkern fürs Schwärmen und fürs Honigtragen. Im Frühling erfolgt die Vermehrung der Völker durch Schwärmen, bei dessen Ausbleiben künstliche Vermehrung durch Abtrommeln oder Abtreiben (Austreiben der befruchteten Königin), Ablegen (Teilung eines Volkes) oder Zusammenstoppeln (Bildung neuer Völker mit Hilfe von befruchteten Weiselzellen und reifen Brutwaben) eintreten muß. – Vgl. Lotter (6. Aufl. 1902), Gravenhorst (5. Aufl. 1903), Beßler (3. Aufl. 1903), Lexikon von O. und L. Krancher (1902-4), Alfonsus (1905), Gerstung (1905), Witzgall (2. Aufl. 1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienenzucht — (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur Gewinnung von Honig und Wachs züchtet man die Bienen in Körben (Stabilzucht) und Kasten (Mobilzucht). Bei der Stabilzucht werden die im Innern der Wohnung aufgeführten Wachswaben an die Wandungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bienenzucht — als Nebenbeschäftigung der Bahnbediensteten kommt namentlich für das Personal des Bahnbewachungs und Bahnunterhaltungsdienstes, ferner für die Bediensteten auf kleinen Stationen in Betracht. Der tägliche Dienst dieser Bediensteten weist in der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bienenzucht — s.u. Biene II …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenzucht — ↑Apikultur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bienenzucht — Imker mit Smoker (Rauchapparat) überprüft Honigwaben Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situ …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenzucht — 1 25 die Biene (Honigbiene, Imme) 1 u. 4 5 die Kasten f(Klassen) der Biene 1 die Arbeiterin (Arbeitsbiene) 2 die drei Nebenaugen n (Stirnaugen) 3 das Höschen (der gesammelte Blütenstaub) 4 die Königin (Bienenkönigin, der Weisel) 5 die Drohne (das …   Universal-Lexikon

  • Bienenzucht, die — Die Bienenzucht, plur. car. die Haltung und Pflege der Bienen. Die zahme Bienenzucht, zum Unterschiede von der wilden. Ingleichen die Bienen selbst, die man hält. Dieser Ort hat eine starke Bienenzucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bienenzucht — Bie|nen|zucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lehrgedicht: Weltentstehung, Bienenzucht, Sternenhimmel und Liebe —   Am Anfang der didaktischen Poesie standen in Griechenland die in Hexametern abgefassten Lehrgedichte Hesiods (um 700 v. Chr.). In seiner »Theogonie« schildert er die Entstehung der Götterwelt und die Abfolge der Göttergeschlechter bis hin zur… …   Universal-Lexikon

  • Belegstelle (Bienenzucht) — Belegstelle Wangerooge Eine Belegstelle ist ein Aufstellungsort für Bienenvölker zur gezielten Zucht von Honigbienen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”